Leiser Raumventilator

Ein Raumventilator soll die Luft im ganzen Raum zum Zirkulieren bringen. Besonders ein leiser Raumventilator ist der ideale Begleiter im Alltag. Einige der leisesten Raumventilatoren sind hier übersichtlich zusammengestellt – mit Dezibel-Angabe.

Iris Ohyama
PCF-SC15T

Leiser Raumventilator Iris Ohyama
bei Amazon*

Leader Pro

Leiser Ventilator
bei Amazon*

Meaco Fan 1056

Leiser Ventilator
bei Amazon*

Vornado Turmzirkulator M

Leiser Ventilator
bei Amazon*

35 dB
(auf Stufe 2)
25 dB
(auf Stufe 1)
20-60 dB 39-53 dB
38 Watt 35 Watt 9,5-23,5 Watt 78 Watt
4 Stufen 8 Stufen 12 Stufen 5 Stufen

Wie viel Dezibel hat ein Raumventilator?

Raumventilatoren haben ordentlich Kraft. Das hört man bei manchen Raumventilatoren dann auch.

Versucht man sich ein Bild von der Geräuschkulisse seines zukünftigen Raumventilators zu machen, stutzt man häufig und kratzt sich erstmal am Kopf. Während der eine Rezensent den Ventilator als unschlagbar leise einstuft, findet der nächste ihn schon wieder nicht mehr alltagstauglich. Zu laut!

Um eine greifbare Aussage zu erhalten, kann man sich an der Dezibel-Angabe orientieren. Diese ist zwar nicht immer vorhanden, bei einigen Modellen werden aber ganz klar die Dezibel angegeben.

Nun braucht man aber auch eine Vorstellung davon, was diese Zahlen bedeuten. 50 Dezibel, 60 Dezibel, 70 Dezibel… was ist da noch erträglich?

Um einen Bezugsrahmen zu geben: Die Hörschwelle liegt bei 0 Dezibel und die Schmerzgrenze liegt bei 120 Dezibel. Damit ist wirklich eine physische Schmerzgrenze gemeint, bei der man Schmerzen am Körper bzw. in den Ohren empfindet, weil es zu laut wird.

Der Raumzirkulator sollte einen aber von so etwas verschonen.

Die meisten Raumventilatoren oder Raumzirkulatoren bewegen sich zwischen 40 und 70 Dezibel. Zum Vergleich: Im Allgemeinen wird ein Flüstern bei 30 Dezibel angesetzt und ein Gespräch bei 60 Dezibel. Alles über 60 Dezibel sollte also schon unangenehm werden, 70 Dezibel sind definitiv lauter als die meisten Menschen über längere Zeit ertragen möchten. Ein Staubsauger hat gut und gerne 70 Dezibel.

Um nun einschätzen zu können, wie viel Unterschied zwischen 40 und 70 Dezibel liegt, muss man folgendes wissen: Jede Erhöhung um 10 Dezibel wird als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen. Oder umgekehrt: 10 Dezibel weniger werden als halb so laut empfunden.

Ein Raumventilator mit 40 Dezibel ist also halb so laut wie einer mit 50 Dezibel. Und der wiederum halb so laut wie einer mit 60 Dezibel und so weiter.

Nun unterscheiden sich aber auch die Dezibel je nach Geschwindigkeitsstufe, die man gewählt hat. Auf niedrigerer Stufe ist der Ventilator natürlich leiser als auf hoher. Neben der Maximallautstärke wäre also auch die Minimallautstärke interessant: Wie leise kann der Ventilator werden?

Was man aus diesen Ausführungen mitnehmen sollte: was nur wie ein kleiner Unterschied in den Zahlen aussieht, zum Beispiel von 40 auf 45 Dezibel, ist eigentlich eine große Veränderung der Lautstärke. Das liegt daran, dass für Dezibel eine logarithmische Skala verwendet wird.

Ein paar Dezibel hier oder da können also deutlich hörbare Unterschiede ausdrücken.

Ein empfehlenswerter Wert für einen leisen Raumventilator wären 40 Dezibel oder weniger.

Lautstärke ist auch subjektiv

Die Lautstärke lässt sich aber nur eingeschränkt quantifizieren.

Das liegt daran, dass das Geräuschempfinden von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Nur weil auf dem Papier 50 Dezibel stehen, nehmen das nicht alle Menschen als gleich laut war. Während der eine die Lautstärke als ganz akzeptabel empfindet, rauft sich der nächste die Haare.

Auch die Stimmung und besonders Stress haben Einfluss darauf als wie laut oder störend man ein Geräusch empfindet. Ein und dasselbe Geräusch kann man selbst also manchmal ganz erträglich finden und das nächste mal ist es einem einfach zu laut. Man kann sich gut vorstellen, wie man reagiert, wenn man einmal gereizt ist.

Wahrscheinlich lassen sich auch genau deshalb so unterschiedliche Einschätzungen zu einem einzigen Raumventilator finden.

Die Dezibel-Angabe ist nichts desto trotz ein guter Anhaltspunkt.

Immerhin sollten sich unterschiedliche Raumventilatoren damit vergleichen lassen. Ein Ventilator, der mehr Dezibel produziert, ist einfach lauter als einer mit weniger. Unabhängig davon wie geräuschempfindlich man nun ist.

Neben der reinen Lautstärke spielt aber auch die Art des Geräusches eine Rolle: gleichmäßige Geräusche empfinden die meisten Menschen als weniger störend als ungleichmäßige. Hohe Töne empfinden die meisten Menschen als nerviger als tiefe Töne. Selbst verursachte Geräusche akzeptiert man eher als solche, für die andere Menschen verantwortlich sind, usw.

Was beim Raumventilator also nervig werden könnte, wäre zum Beispiel ein Knacksen bei Oszillieren. Dagegen sorgt man am besten vor, indem man auf gute Verarbeitung achtet. Da Raumventilatoren eine ein wenig aufwändiger konstruierte Art von Ventilatoren sind, ist die Verarbeitung aber auch oft besser als bei einfachen Ventilatoren.

Geschwindigkeiten, Leistung und Lautstärke

Damit der Raumventilator angenehm leise arbeitet, ist es zuträglich, wenn man aus vielen verschiedenen Stärken wählen kann. Denn die kleineren Stufen sind natürlich leiser. Gibt es viele davon, kann man sehr gut steuern, wie laut es werden darf. Oder man schaut, wie viel Luft man mindestens braucht und ob man mit der resultierenden Lautstärke leben kann.

Hat man beispielsweise nur 3 Stufen, ist vielleicht nichts dabei, was einem passt. Bei einer einzigen Stufe ist man dem Gerät ausgeliefert.

Gibt es dagegen nur 3 Stufen ist die niedrigste meistens nicht so leise, wie man es sich wünschen würde.

Der Ventilator dreht auf den kleinen Stärken nicht nur langsamer und ist damit leiser, sondern braucht auch weniger Watt. Die auf dem Ventilator oder im technischen Datenblatt angegebene Leistung ist in der Regel die Maximalleistung, die der Ventilator nicht einmal unbedingt auf höchster Stufe erreicht. Die niedrigeren Stufen verbrauchen weniger. Wie viel weniger kann man entweder auch im technischen Datenblatt nachlesen oder man muss es selbst messen.

Wie stark ist der Raumventilator?

Der Raumventilator hat die Aufgabe, für Luftzirkulation im ganzen Raum zu sorgen. Das wird mittels eines starken, gezielten Luftstroms erreicht.

Das heißt, der Raumventilator benötigt eine gewisse Stärke. Diese wird meistens über den Luftdurchsatz angegeben. Der Luftdurchsatz drückt aus, wie viel Luft pro Zeiteinheit zum Zirkulieren gebracht wird. Meistens werden dafür m³/h oder m³/s als Einheit verwendet.

Häufig wird auch angegeben, für Räume bis zu wie viel Quadratmeter der Raumzirkulator geeignet ist.

Weitere Auswahlkriterien beim Raumventilator

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Raumventilators sind: die Lautstärke, der Strombedarf, der Luftdurchsatz, die Reichweite, die Anzahl der Stärken, sowie eventuell die möglichen Programme und das Vorhandensein einer Fernbedienung.

Wie viel Strom verbraucht ein Raumventilator?

Um den Stromverbrauch bzw. die Stromkosten eines Raumventilators herauszufinden, braucht man zunächst einmal den Strompreis und muss wissen, wie viel Watt der Raumventilator hat.

Das folgende Beispiel nimmt einen Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh) Strom an, sowie einen Raumventilator mit 70 Watt.

70 Watt entsprechen 0,07 kW.

Für eine Stunde Betrieb sind das:

0,07 kW * 1h = 0,07 kWh

Nun multipliziert man dies mit dem Strompreis:

0,07 kWh * 0,30 €/kWh = 0,021 €

Ein Raumventilator mit 70 W würde also rund 2,1 Cent an Strom pro Stunde verbrauchen, bei einem Strompreis von 30 Cent.

Mehr oder weniger Watt oder ein höherer oder niedrigerer Strompreis verändern die Rechnung natürlich.

Wenn man das für seinen eigenen Ventilator berechnen will, sollte man natürlich bedenken, dass die angegebenen Watt für die höchste Stufe gelten. Meistens lässt man den Raumventilator aber nicht die ganze Zeit auf höchster Stufe laufen, vielleicht verwendet man sie sogar nie.

Um ganz genau zu wissen, wie viel Strom der Ventilator auf den kleineren Stufen verbraucht, wird man meistens ein Strommessgerät brauchen. Manchmal stehen diese Daten aber auch im technischen Datenblatt.

* = Werbe-Link

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen

^